Turnierinformationen
Spiele
Samstag, 22. Juli 2023 - 14:00 Uhr
bis
Samstag, 22. Juli 2023 - 20:00 Uhr
9. DERBY-CUP 2023
Sportplatz am Hänscheberg - Neusalza-Spremberg
Beteiligte FSV Mannschaften:
1. Mannschaft
Platzierung: 1.
bis
Samstag, 22. Juli 2023 - 20:00 Uhr
9. DERBY-CUP 2023
Sportplatz am Hänscheberg - Neusalza-Spremberg
Beteiligte FSV Mannschaften:
1. Mannschaft
Platzierung: 1.
Neusalza-Spremberg holt sich den DERBY-CUP zurück
FSV 1990 Neusalza-Spremberg : SV Oberland Spree 4:0 (2:0)
Torschützen: 1:0 Vincent Jarmer (7.), 2:0 Martin Grafe (12.), 3:0 Sebastian Fularz (27.), 4:0 Vincent Jarmer (31.)
Den 9. DERBY-CUP 2023 eröffnete traditionell der gastgebende FSV 1990 Neusalza-Spremberg mit der Partie gegen den Titelverteidiger SV Oberland Spree. Die Platzherren wollten gleich klar machen wer Herr im Hause ist und den ersten Schritt in Richtung sechsten Titel machen. Und das merkte man den Jungs von Ronny Jantschke auch an. Der Co Trainer vertrat FSV Trainer André Kohlschütter an der Seitenlinie. Neusalzas Louis Rudolph tankte sich bereits nach drei Minuten in den SVO Strafraum vor und scheiterte an Gästekeeper Robin Glück (3.) und der SVO Torwart musste wenige Sekunden später erneut sein ganzes Können aufbieten um den Kopfball von Vincent Jarmer zu parieren (4.). Dann musste sich der Schlussmann des SV Oberland Spree gegen die beiden Neusalzaer aber geschlagen geben. Nach einem Flankenlauf von Louis Rudolph und anschließender Eingabe erzielte Vincent Jarmer das erste Turniertor 2023. Ein Schuss von FSV Neuzugang Tillmann Olschok strich knapp über das Gästetor (11.) und nur wenige Sekunden später ging auch ein Versuch von Louis Rudolph hauchdünn über den SVO Kasten (11.). Nach einer starken Balleroberung von Martin Grafe erzielte die Neusalzaer Nummer acht mit einem herrlichen Hinterhaltsschuss ein wahres Traumtor (12.). Einen weiteren Versuch von Vincent Jarmer aus Nahdistanz klärten die Spreetaler in höchster Not zur Ecke (16.). Nach Solo von FSV Kapitän Tobias Draßdo ging auch dessen Schuss über das Tor (20. +1). Nach der Pause dominierten die Neusalzaer weiter nach belieben. Ein Schuss von Philipp Mühlmann strich am Torwinkel vorbei (23.) und auch ein Schuss von Vincent Jarmer ging am langen Pfosten vorbei (25.). Nach einer Mühlmann Ecke rutschte der Ball an den langen Pfosten durch, wo Sebastian Fularz nur noch zum 3:0 einschieben musste (27.). Eine weitere Mühlmann Ecke köpfte anschließend Vincent Jarmer zum 4:0 ein (31.). In der Schlussphase ließen es die Neusalzaer ruhiger angehen, ohne dabei die Kontrolle über das Spiel zu verlieren.
SV Post Germania Bautzen : TSG Lawalde 6:1 (3:1)
Torschützen: 1:0 Niklas Schramm (6.), 1:1 Roy Jahnel (7.), 2:1 Felix Stöltzner (8.), 3:1 Felix Stöltzner (20.), 4:1 Anton Stehr (23.), 5:1 Theodor Pech (26.), 6:1 Felix Stöltzner (29.)
Auch im zweiten Turnierspiel legte der Favorit aus der Landesklasse Ost los wie die Feuerwehr. Bereits nach sechs Minuten erzielte Niklas Schramm, mit herrlichem Fernschuss, die Bautzener Führung. Im Gegenzug traf auch Lawaldes Roy Jahnel zum 1:1 Ausgleich (7.). Wiederum auf der Gegenseite markierte Felix Stöltzner die abermalige Bautzener Führung (8.). Tim Hensel verpasste es für den Aufsteiger zur Landesklasse Ost auf 3:1 zu erhöhen und setzte den Ball aus abseitsverdächtiger Position freistehend am TSG Kasten vorbei (18.). Mit dem Pausenpfiff gelang Post Stürmer Felix Stöltzner mit einem unhaltbaren Schuss ins lange Eck dann aber doch noch das 3:1. In den zweiten Spielabschnitt starteten die Jungs vom SV Post Germania Bautzen deutlich besser. Im Dreiminutentakt erhöhten die Laue Schützlinge bis auf 6:1. Nach einem Pfostenschuss von Felix Stöltzner staubte der ehemalige Neusalzaer Anton Stehr zum 4:1 ab (23.). Theodor Pech erhöhte mit Schuss ins lange Ecke (26.) das Ergebnis weiter und nach einem Lawalder Abwehrfehler schnappte sich Felix Stöltzner den Ball, umkurvte TSG Keeper Marcel Buchholz und schob mit seinem dritten Treffer zum Endstand ein (29.). Damit setzte sich Felix Stöltzner auch an die Spitze der Turniertorschützenliste, von welche er im Turnierverlauf nicht mehr verdrängt wurde. Die ersatzgeschwächte TSG Lawalde hielt die Bautzener in der Folge aber weitgehend vom Tor fern und versuchte so Schaden zu begrenzen.
TSG Lawalde : FSV 1990 Neusalza-Spremberg 0:4 (0:3)
Torschützen: 0:1 Willi Berge (10.), 0:2 Vladislav Glod (14.), 0:3 Kristián Gábor (19.), 0:4 Dominik Šebek (32.)
Gelbe Karte: Manuel Hanisch (TSG Lawalde)
Vor dem Spiel verabschiedete der FSV 1990 Neusalza-Spremberg, in Person von Kapitän Tobias Draßdo und Vizepräsident Georg Schröer, den verdienstvollen Spieler Robert Scheffler. Für beide Vertretungen war es das zweite Turnierspiel und manchen Akteuren merkte man im Laufe der Partie die schweren Beine an. Die Lawalder hatten nur einen schmalen Kader zur Verfügung, die Landesklassen Mannschaft der Neusalzaer hatten insgesamt 16 Feldspieler zur Verfügung. FSV Probespieler Vladislav Glod scheiterte in der achten Minute gegen TSG Keeper Marcel Buchholz. Die Lawalder versuchten in diesem Spiel kompakter zu stehen und nicht so offen zu agieren wie in den ersten 30 Minuten gegen den SV Post Germania Bautzen. Nach einem Zuspiel von David Haist war Willi Berge dann aber zur Stelle und jagte den Ball über Marcel Buchholz hinweg zur Neusalzaer Führung in die Maschen (10.). Vier Minuten später platzierte Vladislav Glod ein Haist Zuspiel zum 0:2 ins lange Eck (14.). Anschließend setzte der selbe Spieler den Ball aus Nahdistanz an die Querlatte (17.). Kurz vor der Halbzeitpause bewahrte Dominik Šebek die Übersicht, passte vor das Lawalder Tor, so dass Kristián Gábor den Ball nur noch über die Linie drücken musste (19.). Im zweiten Spielabschnitt war der FSV 1990 Neusalza-Spremberg nicht mehr ganz so druckvoll, kam aber noch zu zwei gefährlichen Kopfbällen. Nach einer Bouska Ecke köpfte Vladislav Glod den Ball knapp vorbei (24.) und nach einer genauen Freudenreich Flanke köpfte FSV Neuzugang Dominik Šebek aus kurzer Distanz zum 0:4 Endstand ein (32.). FSV Keeper Marc Röhricht hatte unter den Augen von Geburtstagskind und Torwartkollegen Dominic Schiring auch in dieser zweiten Begegnung keinen gefährlichen Schuss zu parieren.
SV Oberland Spree : SV Post Germania Bautzen 2:3 (1:3)
Torschützen: 0:1 Anton Stehr (2.), 1:1 Patrick Hoppe (8. / Eigentor), 1:2 Niklas Schramm (12.), 1:3 Felix Stöltzner (17.), 2:3 Jan Mečíř (30. / Handelfmeter)
Gelbe Karten: Bruno Schneider (SV Oberland Spree) / Kevin Noack (SV Post Germania Bautzen)
Im vierten Turnierspiel des Tages sahen die 170 Zuschauer am Hänscheberg erneut einer flotte Anfangsphase beider Mannschaften. Der Bautzener Anton Stehr erzielte bereits nach zwei Minuten das schnellste Turniertor (2.). Der SV Oberland Spree brauchte einige Minuten um in diesem Spiel anzukommen. Nach acht Minuten führte eine Flanke von ???? zu einem Eigentor durch Post Germanen Kapitän Patrick Hoppe (8.). Der Kreismeister der Westlausitz kam gegen den alten Ligakontrahenten aber schnell wieder in die Spur. Niklas Schramm verwandelte einem Querpass (12.) und Felix Stöltzner köpfte eine Ecke mit seinem vierten Tagestreffer zum 1:3 ein (17.). Mit dem Pausenpfiff landete ein Schuss von Jonas Larisch am Außennetz (20. +1). Im zweiten Spielabschnitt entschärfte SVO Keeper Maximilian Hohlfeld zunächst einen herrlichen Freistoß von Lucas Hopp mit großartiger Parade (24.). Nach einem Handspiel von der Bautzener im eigenen Sechzehnmeterraum zeigte Schiedsrichter Sebastian Runge aus Görlitz auf den Elfmeterpunkt. Den fälligen Strafstoß verwandelte Jan Mečíř zum Anschluss (30.) und blies so zur Oberländer Schlussoffensive, welche jedoch nichts mehr einbrachte. Damit holte sich der SV Post Germania Bautzen die Punkte vier, fünf und sechs und hatte mit einem weiteren Sieg gegen den Gastgeber und Rekordsieger FSV 1990 Neusalz-Spremberg die Chance den ersten Titelgewinn beim DERBY-CUP klar machen.
TSG Lawalde : SV Oberland Spree 1:2 (0:1)
Torschützen: 0:1 Sven Trommler (17.), 0:2 Petr Mečíř (37.), 1:2 Danny Maik Wollmann (39.)
Nach einer Verschnaufpause für den SV Oberland Spree ging es in das fünfte und vorletzte Turnierspiel. Beide Mannschaften hatten noch keinen Punkt auf der Habenseite, konnten aber mit einem ersten Turniererfolg aber den Bronzeplatz einfahren. Das erste Ausrufezeichen setzten die Spreetaler aus Großpostwitz und Kirschau. Jannik Uecker scheiterte mit seinem Versuch an TSG Torwart Marcel Buchholz (6.) auf der Gegenseite scheiterte Danny Maik Wollmann an SVO Keeper Robin Glück (9.). SVO Gastspieler Sven Trommler erzielte nach schönem Spielzug in der 17. Spielminute die Führung für den Titelverteidiger. Das große Tempo war aber auch nach der Halbzeit nicht mehr im Spiel. Erst kurz vor Schluss erzielte Petr Mečíř die Vorentscheidung zum 0:2 (37.). Zwei Minuten später schloss die TSG Lawalde das Turnier aber doch noch mit einem kleinen Teilerfolg ab. Danny Maik Wollmann versenkte eine Eingabe von Roy Jahnel zum 1:2 Endstand (39.). Damit sicherte sich der SV Oberland Spree den Bronzerang und verwies die TSG Lawalde auf den vierten Platz, welchen die Lawalder Fussballer bei ihrer dritten Teilnahme zum dritten Mal belegten.
FSV 1990 Neusalza-Spremberg : SV Post Germania Bautzen
Torschützen: 1:0 Lukáš Bouška (4. / Foulelfmeter), 2:0 Tobias Draßdo (7.), 3:0 Tillmann Olschok (17.), 4:0 Willi Berge (35.)
Gelbe Karten: Dominik Šebek, Philipp Mühlmann, Martin Grafe (FSV 1990 Neusalza-Spremberg) / Patrick Hoppe (SV Post Germania Bautzen)
Das letzte Turnierspiel des 9. DERBY-CUPs sollte die Entscheidung um den Turniersieg bringen. Der Sieger der sechsten Turnierpartie würde am Ende den Wanderpokal in die Höhe strecken. Schiedsrichter Andreas Fürschke aus Wilthen musste von Beginn an hellwach sein und entschied bereits nach vier Minuten auf Strafstoß für den Gastgeber. Neusalzas Sebastian Fularz wurde im Strafraum vom jungen Bautzener Torsteher Florian Schulze gefoult. Den fälligen Elfmeter verwandelte Lukas Bouska zur frühen Führung (4.) und schoss sich damit an die Spitze der ewigen Torjägerliste des DERBY-CUPs, welche er nun mit sechs Treffern allein anführt. Nur wenige Minuten später besorgte FSV Kapitän Tobias Draßdo mit einem Traumtor aus gut 25 Metern ins untere Eck das 2:0 (7.) und brachte seine Mannschaft so auf die Siegerstraße. Vincent Jarmer hätte das Ergebnis weiter in die Höhe treiben können, bekam den Ball aber gleich zwei Mal nicht im Tor der Bautzener unter (7./11.). Auch Martin Grafe scheiterte mit einem guten Versuch an Florian Schulze im Gästetor (13.). FSV Neuzugang Tillmann Olschok machte in der 17. Spielminute alles klar und erzielte das 3:0 für den FSV 1990 Neualza-Spremberg, welcher nicht nur Offensiv zu überzeugen wusste, sondern auch im Defensivverhalten einen guten Eindruck machte. Im zweiten Spielabschnitt verwalteten die Neusalzaer Landesklassen Kicker das Ergebnis, wechselten nochmals kräftig durch und setzten erst in der Schlussphase nochmal mit Tempo zu einem Endspurt an. Zunächst verwandelte Willi Berge ein Bouska Zuspiel zum 4:0 (35.) und Philipp Mühlmanns Versuch landete an der Querlatte. Auch in dieser Begegnung bekam der Neusalzaer Schlussmann, diesmal Max Riedel, nichts nennenswertes zu tun. Damit siegten die Neusalzaer in all ihren drei Turnierspielen mit 4:0 und holten den DERBY-CUP wieder an den heimischen Hänscheberg zurück. Es war mit 12:0 Tore und der Optimalpunktzahl von neun Zählern der souveränste Turniersieg in der DERBY-CUP Historie. (gs)
Der FSV 1990 Neusalza-Spremberg spielte mit:
26 Max Riedel, 35 Marc Röhricht - 2 Willi Berge (2), 5 Dominik Šebek (1), 7 David Haist, 8 Martin Grafe (1), 10 Lukáš Bouška (1), 11 Philipp Mühlmann, 14 Tillmann Olschok (1), 15 Louis Rudolph, 17 Nils Lutze, 18 Sebastian Fularz (1), 19 Tim Krutoff, 20 Richard Freudenreich, 22 Vincent Jarmer (2), 23 Vladislav Glod (1), 24 Kristián Gábor (1), 25 Tobias Draßdo (1) – in Klammer die Anzahl der Turniertore
Kapitän:
1. Turnierspiel: Tobias Draßdo
2. Turnierspiel: Marc Röhricht
3. Turnierspiel: Tobias Draßdo
Zuschauer:
175
Schiedsrichtergespann:
Andreas Fürschke, 02681 Wilthen (SV Neueibau)
Sebastian Runge, 02828 Görlitz (SV Blau-Weiß Deutsch-Ossig)
Oliver Seib, 02827 Görlitz (Holtendorfer SV)
David Stricker, 02826 Görlitz (ISG Hagenwerder)
Spieldauer:
2 x 20 Minuten
Turnierergebnisse:
FSV 1990 Neusalza-Spremberg : SV Oberland Spree 4:0 (2:0)
SV Post Germania Bautzen : TSG Lawalde 6:1 (3:1)
TSG Lawalde : FSV 1990 Neusalza-Spremberg 0:4 (0:3)
SV Oberland Spree : SV Post Germania Bautzen 2:3 (1:3)
TSG Lawalde : SV Oberland Spree 1:2 (0:1)
FSV 1990 Neusalza-Spremberg : SV Post Germania Bautzen 4:0 (3:0)
Turnierendstand:
1. FSV 1990 Neusalza-Spremberg – 3 Spiele – 3 Siege – 0 Remis – 0 Niederlagen – 12.0 Tore – 9 Punkte
2. SV Post Germania Bautzen – 3 Spiele – 2 Siege – 0 Remis – 1 Niederlage – 9:7 Tore – 6 Punkte
3. SV Oberland Spree – 3 Spiele – 1 Sieg – 0 Remis – 2 Niederlagen – 4:8 Tore – 3 Punkte
4. TSG Lawalde – 3 Spiele – 0 Siege – 0 Remis – 3 Niederlagen – 2:12 Tore – 0 Punkte
Turnierauszeichnungen:
Bester Spieler: Bruno Brückner (SV Post Germania Bautzen)
Bester Torwart: Maximilian Hohlfeld (SV Oberland Spree)
Bester Torschütze: Felix Stöltzner (SV Post Germania Bautzen / 4 Tore)
Bilder:
Georg Schröer
Michelle Seefeld
FSV 1990 Neusalza-Spremberg : SV Oberland Spree 4:0 (2:0)
Torschützen: 1:0 Vincent Jarmer (7.), 2:0 Martin Grafe (12.), 3:0 Sebastian Fularz (27.), 4:0 Vincent Jarmer (31.)
Den 9. DERBY-CUP 2023 eröffnete traditionell der gastgebende FSV 1990 Neusalza-Spremberg mit der Partie gegen den Titelverteidiger SV Oberland Spree. Die Platzherren wollten gleich klar machen wer Herr im Hause ist und den ersten Schritt in Richtung sechsten Titel machen. Und das merkte man den Jungs von Ronny Jantschke auch an. Der Co Trainer vertrat FSV Trainer André Kohlschütter an der Seitenlinie. Neusalzas Louis Rudolph tankte sich bereits nach drei Minuten in den SVO Strafraum vor und scheiterte an Gästekeeper Robin Glück (3.) und der SVO Torwart musste wenige Sekunden später erneut sein ganzes Können aufbieten um den Kopfball von Vincent Jarmer zu parieren (4.). Dann musste sich der Schlussmann des SV Oberland Spree gegen die beiden Neusalzaer aber geschlagen geben. Nach einem Flankenlauf von Louis Rudolph und anschließender Eingabe erzielte Vincent Jarmer das erste Turniertor 2023. Ein Schuss von FSV Neuzugang Tillmann Olschok strich knapp über das Gästetor (11.) und nur wenige Sekunden später ging auch ein Versuch von Louis Rudolph hauchdünn über den SVO Kasten (11.). Nach einer starken Balleroberung von Martin Grafe erzielte die Neusalzaer Nummer acht mit einem herrlichen Hinterhaltsschuss ein wahres Traumtor (12.). Einen weiteren Versuch von Vincent Jarmer aus Nahdistanz klärten die Spreetaler in höchster Not zur Ecke (16.). Nach Solo von FSV Kapitän Tobias Draßdo ging auch dessen Schuss über das Tor (20. +1). Nach der Pause dominierten die Neusalzaer weiter nach belieben. Ein Schuss von Philipp Mühlmann strich am Torwinkel vorbei (23.) und auch ein Schuss von Vincent Jarmer ging am langen Pfosten vorbei (25.). Nach einer Mühlmann Ecke rutschte der Ball an den langen Pfosten durch, wo Sebastian Fularz nur noch zum 3:0 einschieben musste (27.). Eine weitere Mühlmann Ecke köpfte anschließend Vincent Jarmer zum 4:0 ein (31.). In der Schlussphase ließen es die Neusalzaer ruhiger angehen, ohne dabei die Kontrolle über das Spiel zu verlieren.
SV Post Germania Bautzen : TSG Lawalde 6:1 (3:1)
Torschützen: 1:0 Niklas Schramm (6.), 1:1 Roy Jahnel (7.), 2:1 Felix Stöltzner (8.), 3:1 Felix Stöltzner (20.), 4:1 Anton Stehr (23.), 5:1 Theodor Pech (26.), 6:1 Felix Stöltzner (29.)
Auch im zweiten Turnierspiel legte der Favorit aus der Landesklasse Ost los wie die Feuerwehr. Bereits nach sechs Minuten erzielte Niklas Schramm, mit herrlichem Fernschuss, die Bautzener Führung. Im Gegenzug traf auch Lawaldes Roy Jahnel zum 1:1 Ausgleich (7.). Wiederum auf der Gegenseite markierte Felix Stöltzner die abermalige Bautzener Führung (8.). Tim Hensel verpasste es für den Aufsteiger zur Landesklasse Ost auf 3:1 zu erhöhen und setzte den Ball aus abseitsverdächtiger Position freistehend am TSG Kasten vorbei (18.). Mit dem Pausenpfiff gelang Post Stürmer Felix Stöltzner mit einem unhaltbaren Schuss ins lange Eck dann aber doch noch das 3:1. In den zweiten Spielabschnitt starteten die Jungs vom SV Post Germania Bautzen deutlich besser. Im Dreiminutentakt erhöhten die Laue Schützlinge bis auf 6:1. Nach einem Pfostenschuss von Felix Stöltzner staubte der ehemalige Neusalzaer Anton Stehr zum 4:1 ab (23.). Theodor Pech erhöhte mit Schuss ins lange Ecke (26.) das Ergebnis weiter und nach einem Lawalder Abwehrfehler schnappte sich Felix Stöltzner den Ball, umkurvte TSG Keeper Marcel Buchholz und schob mit seinem dritten Treffer zum Endstand ein (29.). Damit setzte sich Felix Stöltzner auch an die Spitze der Turniertorschützenliste, von welche er im Turnierverlauf nicht mehr verdrängt wurde. Die ersatzgeschwächte TSG Lawalde hielt die Bautzener in der Folge aber weitgehend vom Tor fern und versuchte so Schaden zu begrenzen.
TSG Lawalde : FSV 1990 Neusalza-Spremberg 0:4 (0:3)
Torschützen: 0:1 Willi Berge (10.), 0:2 Vladislav Glod (14.), 0:3 Kristián Gábor (19.), 0:4 Dominik Šebek (32.)
Gelbe Karte: Manuel Hanisch (TSG Lawalde)
Vor dem Spiel verabschiedete der FSV 1990 Neusalza-Spremberg, in Person von Kapitän Tobias Draßdo und Vizepräsident Georg Schröer, den verdienstvollen Spieler Robert Scheffler. Für beide Vertretungen war es das zweite Turnierspiel und manchen Akteuren merkte man im Laufe der Partie die schweren Beine an. Die Lawalder hatten nur einen schmalen Kader zur Verfügung, die Landesklassen Mannschaft der Neusalzaer hatten insgesamt 16 Feldspieler zur Verfügung. FSV Probespieler Vladislav Glod scheiterte in der achten Minute gegen TSG Keeper Marcel Buchholz. Die Lawalder versuchten in diesem Spiel kompakter zu stehen und nicht so offen zu agieren wie in den ersten 30 Minuten gegen den SV Post Germania Bautzen. Nach einem Zuspiel von David Haist war Willi Berge dann aber zur Stelle und jagte den Ball über Marcel Buchholz hinweg zur Neusalzaer Führung in die Maschen (10.). Vier Minuten später platzierte Vladislav Glod ein Haist Zuspiel zum 0:2 ins lange Eck (14.). Anschließend setzte der selbe Spieler den Ball aus Nahdistanz an die Querlatte (17.). Kurz vor der Halbzeitpause bewahrte Dominik Šebek die Übersicht, passte vor das Lawalder Tor, so dass Kristián Gábor den Ball nur noch über die Linie drücken musste (19.). Im zweiten Spielabschnitt war der FSV 1990 Neusalza-Spremberg nicht mehr ganz so druckvoll, kam aber noch zu zwei gefährlichen Kopfbällen. Nach einer Bouska Ecke köpfte Vladislav Glod den Ball knapp vorbei (24.) und nach einer genauen Freudenreich Flanke köpfte FSV Neuzugang Dominik Šebek aus kurzer Distanz zum 0:4 Endstand ein (32.). FSV Keeper Marc Röhricht hatte unter den Augen von Geburtstagskind und Torwartkollegen Dominic Schiring auch in dieser zweiten Begegnung keinen gefährlichen Schuss zu parieren.
SV Oberland Spree : SV Post Germania Bautzen 2:3 (1:3)
Torschützen: 0:1 Anton Stehr (2.), 1:1 Patrick Hoppe (8. / Eigentor), 1:2 Niklas Schramm (12.), 1:3 Felix Stöltzner (17.), 2:3 Jan Mečíř (30. / Handelfmeter)
Gelbe Karten: Bruno Schneider (SV Oberland Spree) / Kevin Noack (SV Post Germania Bautzen)
Im vierten Turnierspiel des Tages sahen die 170 Zuschauer am Hänscheberg erneut einer flotte Anfangsphase beider Mannschaften. Der Bautzener Anton Stehr erzielte bereits nach zwei Minuten das schnellste Turniertor (2.). Der SV Oberland Spree brauchte einige Minuten um in diesem Spiel anzukommen. Nach acht Minuten führte eine Flanke von ???? zu einem Eigentor durch Post Germanen Kapitän Patrick Hoppe (8.). Der Kreismeister der Westlausitz kam gegen den alten Ligakontrahenten aber schnell wieder in die Spur. Niklas Schramm verwandelte einem Querpass (12.) und Felix Stöltzner köpfte eine Ecke mit seinem vierten Tagestreffer zum 1:3 ein (17.). Mit dem Pausenpfiff landete ein Schuss von Jonas Larisch am Außennetz (20. +1). Im zweiten Spielabschnitt entschärfte SVO Keeper Maximilian Hohlfeld zunächst einen herrlichen Freistoß von Lucas Hopp mit großartiger Parade (24.). Nach einem Handspiel von der Bautzener im eigenen Sechzehnmeterraum zeigte Schiedsrichter Sebastian Runge aus Görlitz auf den Elfmeterpunkt. Den fälligen Strafstoß verwandelte Jan Mečíř zum Anschluss (30.) und blies so zur Oberländer Schlussoffensive, welche jedoch nichts mehr einbrachte. Damit holte sich der SV Post Germania Bautzen die Punkte vier, fünf und sechs und hatte mit einem weiteren Sieg gegen den Gastgeber und Rekordsieger FSV 1990 Neusalz-Spremberg die Chance den ersten Titelgewinn beim DERBY-CUP klar machen.
TSG Lawalde : SV Oberland Spree 1:2 (0:1)
Torschützen: 0:1 Sven Trommler (17.), 0:2 Petr Mečíř (37.), 1:2 Danny Maik Wollmann (39.)
Nach einer Verschnaufpause für den SV Oberland Spree ging es in das fünfte und vorletzte Turnierspiel. Beide Mannschaften hatten noch keinen Punkt auf der Habenseite, konnten aber mit einem ersten Turniererfolg aber den Bronzeplatz einfahren. Das erste Ausrufezeichen setzten die Spreetaler aus Großpostwitz und Kirschau. Jannik Uecker scheiterte mit seinem Versuch an TSG Torwart Marcel Buchholz (6.) auf der Gegenseite scheiterte Danny Maik Wollmann an SVO Keeper Robin Glück (9.). SVO Gastspieler Sven Trommler erzielte nach schönem Spielzug in der 17. Spielminute die Führung für den Titelverteidiger. Das große Tempo war aber auch nach der Halbzeit nicht mehr im Spiel. Erst kurz vor Schluss erzielte Petr Mečíř die Vorentscheidung zum 0:2 (37.). Zwei Minuten später schloss die TSG Lawalde das Turnier aber doch noch mit einem kleinen Teilerfolg ab. Danny Maik Wollmann versenkte eine Eingabe von Roy Jahnel zum 1:2 Endstand (39.). Damit sicherte sich der SV Oberland Spree den Bronzerang und verwies die TSG Lawalde auf den vierten Platz, welchen die Lawalder Fussballer bei ihrer dritten Teilnahme zum dritten Mal belegten.
FSV 1990 Neusalza-Spremberg : SV Post Germania Bautzen
Torschützen: 1:0 Lukáš Bouška (4. / Foulelfmeter), 2:0 Tobias Draßdo (7.), 3:0 Tillmann Olschok (17.), 4:0 Willi Berge (35.)
Gelbe Karten: Dominik Šebek, Philipp Mühlmann, Martin Grafe (FSV 1990 Neusalza-Spremberg) / Patrick Hoppe (SV Post Germania Bautzen)
Das letzte Turnierspiel des 9. DERBY-CUPs sollte die Entscheidung um den Turniersieg bringen. Der Sieger der sechsten Turnierpartie würde am Ende den Wanderpokal in die Höhe strecken. Schiedsrichter Andreas Fürschke aus Wilthen musste von Beginn an hellwach sein und entschied bereits nach vier Minuten auf Strafstoß für den Gastgeber. Neusalzas Sebastian Fularz wurde im Strafraum vom jungen Bautzener Torsteher Florian Schulze gefoult. Den fälligen Elfmeter verwandelte Lukas Bouska zur frühen Führung (4.) und schoss sich damit an die Spitze der ewigen Torjägerliste des DERBY-CUPs, welche er nun mit sechs Treffern allein anführt. Nur wenige Minuten später besorgte FSV Kapitän Tobias Draßdo mit einem Traumtor aus gut 25 Metern ins untere Eck das 2:0 (7.) und brachte seine Mannschaft so auf die Siegerstraße. Vincent Jarmer hätte das Ergebnis weiter in die Höhe treiben können, bekam den Ball aber gleich zwei Mal nicht im Tor der Bautzener unter (7./11.). Auch Martin Grafe scheiterte mit einem guten Versuch an Florian Schulze im Gästetor (13.). FSV Neuzugang Tillmann Olschok machte in der 17. Spielminute alles klar und erzielte das 3:0 für den FSV 1990 Neualza-Spremberg, welcher nicht nur Offensiv zu überzeugen wusste, sondern auch im Defensivverhalten einen guten Eindruck machte. Im zweiten Spielabschnitt verwalteten die Neusalzaer Landesklassen Kicker das Ergebnis, wechselten nochmals kräftig durch und setzten erst in der Schlussphase nochmal mit Tempo zu einem Endspurt an. Zunächst verwandelte Willi Berge ein Bouska Zuspiel zum 4:0 (35.) und Philipp Mühlmanns Versuch landete an der Querlatte. Auch in dieser Begegnung bekam der Neusalzaer Schlussmann, diesmal Max Riedel, nichts nennenswertes zu tun. Damit siegten die Neusalzaer in all ihren drei Turnierspielen mit 4:0 und holten den DERBY-CUP wieder an den heimischen Hänscheberg zurück. Es war mit 12:0 Tore und der Optimalpunktzahl von neun Zählern der souveränste Turniersieg in der DERBY-CUP Historie. (gs)
Der FSV 1990 Neusalza-Spremberg spielte mit:
26 Max Riedel, 35 Marc Röhricht - 2 Willi Berge (2), 5 Dominik Šebek (1), 7 David Haist, 8 Martin Grafe (1), 10 Lukáš Bouška (1), 11 Philipp Mühlmann, 14 Tillmann Olschok (1), 15 Louis Rudolph, 17 Nils Lutze, 18 Sebastian Fularz (1), 19 Tim Krutoff, 20 Richard Freudenreich, 22 Vincent Jarmer (2), 23 Vladislav Glod (1), 24 Kristián Gábor (1), 25 Tobias Draßdo (1) – in Klammer die Anzahl der Turniertore
Kapitän:
1. Turnierspiel: Tobias Draßdo
2. Turnierspiel: Marc Röhricht
3. Turnierspiel: Tobias Draßdo
Zuschauer:
175
Schiedsrichtergespann:
Andreas Fürschke, 02681 Wilthen (SV Neueibau)
Sebastian Runge, 02828 Görlitz (SV Blau-Weiß Deutsch-Ossig)
Oliver Seib, 02827 Görlitz (Holtendorfer SV)
David Stricker, 02826 Görlitz (ISG Hagenwerder)
Spieldauer:
2 x 20 Minuten
Turnierergebnisse:
FSV 1990 Neusalza-Spremberg : SV Oberland Spree 4:0 (2:0)
SV Post Germania Bautzen : TSG Lawalde 6:1 (3:1)
TSG Lawalde : FSV 1990 Neusalza-Spremberg 0:4 (0:3)
SV Oberland Spree : SV Post Germania Bautzen 2:3 (1:3)
TSG Lawalde : SV Oberland Spree 1:2 (0:1)
FSV 1990 Neusalza-Spremberg : SV Post Germania Bautzen 4:0 (3:0)
Turnierendstand:
1. FSV 1990 Neusalza-Spremberg – 3 Spiele – 3 Siege – 0 Remis – 0 Niederlagen – 12.0 Tore – 9 Punkte
2. SV Post Germania Bautzen – 3 Spiele – 2 Siege – 0 Remis – 1 Niederlage – 9:7 Tore – 6 Punkte
3. SV Oberland Spree – 3 Spiele – 1 Sieg – 0 Remis – 2 Niederlagen – 4:8 Tore – 3 Punkte
4. TSG Lawalde – 3 Spiele – 0 Siege – 0 Remis – 3 Niederlagen – 2:12 Tore – 0 Punkte
Turnierauszeichnungen:
Bester Spieler: Bruno Brückner (SV Post Germania Bautzen)
Bester Torwart: Maximilian Hohlfeld (SV Oberland Spree)
Bester Torschütze: Felix Stöltzner (SV Post Germania Bautzen / 4 Tore)
Bilder:
Georg Schröer
Michelle Seefeld